Escape
Room

Idee

Unsere Aufgabe war es einen Escape Room mit verschiedenen Stationen aufzubauen. Das Thema hierbei war Sherlock Holmes & Dr. Watson um das Jahr 1800. Beim Besuch des Escape Rooms schlüpft man in die Rollen von Sherlock Holmes und Dr. Watson und muss einen Mord aufklären. An den einzelnen Stationen findet man hier Hinweise.

Teil 1

Wir entwickelten die Station „Chemistry Lab“. Das Projekt teilt sich in zwei Teile auf - eine rollende Stellwand und ein alter Koffer mit Chemikalien. An der Stellwand hat man die Aufgabe zuerst mit Hilfe der Kurbel „Strom“ herzustellen. Ist die Leiste voll aufgeladen, so kann der Knopf gedrückt werden. Bei Druck auf den Knopf fängt das Periodensystem an zu leuchten. Diese Kombination der aufleuchtenden chemischen Elemente muss sich der Spieler genau merken. Die Reihenfolge der Elemente ist hierbei essentiel für den 2. Teil der Station.

Teil 2

Der 2. Teil der Station besteht aus einem Steckkasten neben dem sich verschiedene Fläschchen mit chemischen Elementen befinden. Aufgabe des Spielers ist es, sie in der richtigen Reihenfolge in den Steckkasten zu setzen. Rote, gelbe und grüne Lichter geben ihm dabei Feedback. Hat man die Fläschchen in der richtigen Reihenfolge eingesetzt, so leuchtet die grüne Lampe auf und die Schublade des Kastens öffnet sich. In dieser befindet sich ein Hinweis, der dabei hilft, dem Täter einen Schritt näher zu kommen.

Umsetzung

Die komplette Station wurde selbst gebaut, verlötet und mit Arduinos programmiert. Die erste Station setzt sich aus einer Kurbel, LEDs und einer alten Klingel, die als Knopf fungiert, zusammen. Pro Umdrehung wird eine LED aktiviert. Sind fünf Umdrehungen erreicht und der Knopf wurde betätigt, werden die LEDs hinter dem Periodensystem angesprochen. Beim Steckkasten wurden LDR-Sensoren, ein Elektromagnet und weitere LEDs eingesetzt. Die LDR-Sensoren wurden auf dem Boden des Kastens befestigt. Wird ein Fläschchen auf einen LDR-Sensor gesetzt, so registriert dieser den Lichtunterschied. Die gelbe LED wird nach jedem Einsetzen angesprochen und leuchtet einmal auf. Stimmt die Reihenfolge nicht, leuchtet die rote LED auf und man muss es erneut versuchen. Werden die Fläschchen auf die mit den LDR-Sensoren versehenen Plätze in der richtigen Reihenfolge eingesetzt, so wird die grüne LED angesprochen. Ebenso der Elektromagnet, der der Schublade den Impuls gibt, sich zu öffnen.

Styleguide

Escape Room. Project by Ilona Schleindl, Juliane Schumann, Rebecca Otto & Alexandra Berger ©2018. All rights reserved.